Organisch geformte Kohlefasern und Designreferenzen zu Geparden und anderen sportlichen Tieren werden typischerweise mit stark beanspruchten Mobilitätsprodukten wie Fahrrädern und Autos in Verbindung gebracht. Die typischen Alleinstellungsmerkmale eines Rollators sind da ganz anders und beinhalten Gewicht, Ergonomie, Bremsfunktion und mehr. Design war bisher noch nie ein Verkaufsargument in dieser Produktkategorie und ließ Menschen mit Sinn für Ästhetik die Wahl zwischen zwei Übeln, wenn ihre Mobilität eingeschränkt und eine Mobilitätshilfe zur Voraussetzung für ein aktives und soziales Leben wurde.
„Als der Arzt meinem Mann sagte, dass er beim Gehen einen Rollator verwenden sollte, um das Gleichgewicht zu verbessern, verlor er etwas von seinem Lebensmut. Er wurde introvertiert, blieb die meiste Zeit zu Hause und ich fing an, mir Sorgen um ihn zu machen! Ein Freund von uns schlug vor, ihm einen der gutaussehenden Rollatoren von byACRE zu kaufen, und endlich fing er wieder an Lebensmut zu fassen“, sagt Elsebeth aus Dänemark.
byACRE ist ein dänisches Unternehmen mit der Mission, Mobilitätshilfen herzustellen, die Funktionalität mit Ästhetik verbinden und dadurch nicht stigmatisieren. Ihr Carbon Ultralight Rollator hat gerade den renommierten Red Dot Design Award erhalten und damit deutlich gemacht, dass Mobilitätshilfen endlich als Objekt von Stil und Design anerkannt werden.
Wenn Menschen den Punkt im Leben erreichen, an dem es an der Zeit ist zu akzeptieren, dass Hilfsmittel ein notwendiger Bestandteil des täglichen Lebens sind, wird ihr Selbstverständnis herausgefordert. „Mobilitätshilfen sollten zum Selbstverständnis des Nutzers passen. Viele Mobilitätshilfen drücken etwas Klinisches und Institutionelles aus, was die Benutzer nicht mit sich verbinden. Dies führt dazu, dass die Benutzer sie nicht verwenden wollen“, wie es im dänischen OT-Magazin vom März 2018 heißt. Viele Menschen brauchen Monate oder sogar Jahre, um diese Änderung zu akzeptieren, und die Folgen sind weniger soziale und körperliche Aktivität, was zu Einsamkeit und gesundheitlichem Problemen führen kann.
„Der Gewinn dieser Auszeichnung ist ein großer Schritt in unserer Mission, das Stigma bei der Verwendung von Mobilitätshilfen abzubauen. Einschränkungen in unserer Mobilität lassen unsere Identität und unseren Wunsch, unser Erscheinungsbild aufrechtzuerhalten, nicht verblassen. Wir haben aus erster Hand erfahren, wie Design die Lebensqualität unserer Nutzer steigern kann, und das ist wirklich lohnend“, sagt CEO von byACRE, Anders Berggreen.
Der Rollator wird von Benutzern weltweit gut angenommen, sie wissen es zu schätzen, wie das Design des Carbon Ultralight ihnen ihre Unabhängigkeit und ihr aktives Leben zurückgibt. Das geringe Gewicht des Rollators macht ihn ideal für kleine und große Abenteuer und das stylische Erscheinungsbild passt zum Selbstverständnis seiner NutzerInnen.